Die Volkshochschule der Burgenlandroma wurde im Jahr 1999 als Teilorganisation der burgenländischen Volkshochschulen gegründet. Die Zielsetzung des Vereins ist ein Bildungsangebot für Roma und Nichtroma zu schaffen, die an der Sprache und Kultur der Roma interessiert sind und Begegnungen und Austausch zwischen Roma und Nichtroma zu fördern.
Projekte der VHS der Burgenländischen Roma
a) Roman-Sprachkurse
Wichtigstes Angebot der VHS der burgenländischen Roma sind Roman-Sprachkurse, die auf verschiedenen Niveaus angeboten werden. Es gibt Schnupperkurse, Kurse für AnfängerInnen und Kurse für Fortgeschrittene.
Zielgruppe der Sprachkurse sind alle interessierten Personen. Besonders wird versucht SozialarbeiterInnen oder ProjektleiterInnen, die mit Roma arbeiten und Roma, die ihre Sprache erlernen möchten, anzusprechen.
b) Veranstaltungen zur Kultur der Roma
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Veranstaltungen zur Kultur und Geschichte der Roma, beispielsweise Gespräche mit Überlebenden des Holocausts, Lesungen aus Büchern von und über Roma, Gedenkveranstaltungen (zum Beispiel anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen), Filmvorführungen, etc.
c) Ausstellungen
Die VHS der burgenländischen Roma versucht durch die Entwicklung und Realisierung von Ausstellungen ein breites Publikum für die Geschichte und Gegenwart der Roma zu begeistern. In diesem Zusammenhang wurden bereits drei Ausstellungen realisiert, diese haben ein breites Publikum erreicht und jede hat auf ihre Art neue Wege in der Vermittlung von Kultur, Geschichte und sozialer Situation der Roma beschritten.
c1) ROMA 2000
ROMA 2000 war eine Ausstellung, die als Ergänzung zur einer burgenländischen Landesausstellung entwickelt wurde.
Aus ihr wurde Unterrichtsmaterial in Form von CD´s und DVD´s entwickelt, die bis heute im Einsatz sind. Eine eigene CD für Kinder wurde erarbeitet, um Kindern die Kultur und das Leben der Roma näher zubringen. Kernelemente der Ausstellung wurden auch als eigene Website online gestellt (www.burgenland-roma.at). Wegen der überaus positiven Resonanz und der anhaltenden Nachfrage wurde die Homepage im Jahr 2011 erneuert und überarbeitet, um den technischen und gestalterischen Anforderungen der Gegenwart standzuhalten. Des Weiteren wurde die Homepage inhaltlich ausgebaut, um den BetrachterInnen einen Überblick über verschiedene Roma-Themen zu geben. Unter anderem werden verschiedene Vereine, Projekte, Medien, Roma-Kunst, -Kultur und -Politik in Österreich auf der Homepage präsentiert.
c2) ein güterweg und eine fracht
Im Jahr 2005 wurde von der Volkshochschule der burgenländischen Roma eine Ausstellung zur Geschichte der Roma in Oberwart entwickelt. Die Ausstellung wurde unter dem Namen „ein güterweg und eine fracht“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hierfür wurde ein völlig neuartiges, niedrigschwelliges Führungskonzept mit vielen partizipativen Elementen entwickelt. Jugendliche Roma und Nichtroma wurden in die Ausstellungsgestaltung einbezogen, um die Entwicklung und Realisierung des Projekts von Anfang an zu begleiten. Dadurch konnten diese einen guten Einblick in die Themen nehmen. Die Führungen wurden von den jugendlichen Roma und Nichtroma geleitet; dieses Angebot wurden von vielen Schulen genutzt.
c3) RomaKinderWelten
Eine Ausstellung, die sich speziell der Frage annimmt wie die Kindheitssozialisationen von Angehörigen der Roma-Minderheit verlaufen sind und ob sich tendenziell in den letzten 70 Jahren Änderungen abzeichnen. Dieses Projekt wurde 2010 erstmals gezeigt und wird an weiteren Ausstellungsorten um neue Interviews und Ausstellungsstücke erweitert.
d) Stammtisch und Kaffeerunden
Neue Konzepte der Kommunikation zwischen Roma und Nichtroma werden erprobt. Beispielsweise wird ein moderierter Stammtisch angeboten, der 2009 eingeführt wurde und zunehmend beliebter wird oder es werden Kaffeerunden zu bestimmten Themen gegeben.
e) Roma-Ball
Ein neues Projekt der VHS der Burgenlandroma ist die Wiederbelebung des Roma-Balles im Südburgenland. Nachdem der sehr beliebte Roma-Ball seitens des Vereins Roma Oberwart nicht mehr veranstaltet wird, und mehrere Jahre nicht stattfand, hat die Roma VHS im Jahr 2011 erstmals auf Anregung mehrerer Roma, diese Aufgabe übernommen. Der Besuch und die Stimmung waren ausgezeichnet, deshalb wird der Ball für das kommende Jahr wieder geplant.
f) Studienreisen
Ein besonderer Höhepunkt im Kalender der VHS der burgenländischen Roma sind die Studienreisen, diese werden seit mehreren Jahren durchgeführt. Sie vermitteln Einblicke in die Lebenssituationen von Roma in anderen Staaten wie Rumänien, Ungarn, der Slowakei und Polen, vertiefen das Wissen um die Lebensrealitäten in diesen Ländern und dienen der Vernetzung der europäischen Roma und Sinti.
g) Symposium zum Internationalen Romatag
Alljährlich wird ein Symposium zum Internationalen Romatag veranstaltet. Diese gestalten sich als hochkarätig besetzte Publikumsgespräche, die brennende Themen im Zusammenhang mit der Roma-Minderheit aufwerfen und nach Möglichkeit Verbesserungen zu initiieren versuchen.
Kontakt
Volkshochschule der Burgenländischen Roma
Raingasse 9b
7400 Oberwart
Österreich
T +43 (0)3352 33940
F +43 (0)3352 34685
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!